Page header

COURSE

Modul 5: Evaluierung der ePortfolio-Lösung

Einführung

Nach der Arbeit am ePortfolio-Konzept ( Modul 1), an den Perspektiven und Zwecken des ePortfolios ( Modul 2), dem Aufstellen einer ePortfolio-Strategie ( Modul 3) und dem Aufbau eines ePortfolio-Ökosystems ( Modul 4), geht es nun um die Evaluierung von ePortfolio-Lösungen. Nicht alle ePortfolio-Initiativen beinhalten Evaluation. Diese birgt jedoch einige Vorteile in sich. Die Evaluierung einer ePortfolio-Initiative muss hochsensibel für verschiedene Perspektiven von NutzerInnen wie StudentInnen, TutorInnen, ArbeitgeberInnen oder Fachpersonal sein. Auch das Evaluierungs-Werkzeug sollte als integriert innerhalb der ePortfolio-Perspektive und des Ökosystems betrachtet werden, da die Evaluierung einen Einfluss auf den Aufbau, die Umsetzung, die Strategie, etc. hat. Dieses Modul wird Sie dabei unterstützen zu entscheiden, ob ePortfolio-Evaluierung für Sie relevant ist. Sie werden sich innerhalb des Moduls außerdem auch Wissen zu einem Evaluierungs-Werkzeug aneignen.

Ziele des Moduls

Am Ende dieses Moduls können Sie…

  • ...entscheiden, ob die Evaluierung des ePortfolios förderlich für Ihre ePortfolio-Zwecke ist.

  • …ein ePortfolio-Evaluierungswerkzeug designen.

Fragen zum Aufwärmen

Im Laufe des Moduls werden Sie dazu eingeladen, die Antwort auf folgende Fragen zu finden:

  • Was können Sie durch die Evaluierung des ePortfolios für Ihre Absichten gewinnen?

  • Welche verschiedenen Evaluierungsmethoden gibt es und für welche Zwecke sind sie relevant?

  • Wie können Sie die Ressourcen für Evaluierung nutzen?

  • Wann würde es für Sie Sinn machen, für Ihre Zwecke das ePortfolio zu evaluieren?
Evaluation eines ePortfolios für eine Einzelperson

Die Evaluation eines Lern-ePortfolios kann eine Person unterstützen, einem selbstgesteuerten und individualisierten Zugang zum Lernen zu erlangen, den der/die LernerIn auf lange Frist bereichert. Untersuchungen zu den Vorteilen der Nutzung von ePortfolios für Lernzwecke zeigen, dass der Arbeitsaufwand für die Erstellung eines ePortfolios oftmals die Vorteile verdeckt. Der oft hohe Aufwand, Artefakte zu sammeln, kann demotivierend wirken. Evaluierung kann dabei unterstützen, die persönliche Entwicklung, Weiterbildungen und die Karriereentwicklung zu planen. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die formale und informelle Evaluierung dem/der Lernenden helfen kann, die Arbeit zu fokussieren, Meilensteine zu erreichen oder auch die Inhalte des ePortfolios zu verbessern.

Es ist üblich, zwischen formativer und summativer Evaluation zu unterscheiden. Die Absicht der formativen Evaluation ist dabei zu unterstützen, individuell gesteckte Ziele zu erreichen. Summative Evaluation dient im Gegensatz dazu, eine Arbeit mit einer Bezugsnorm zu vergleichen. Ein ePortfolio sollte niemals summativ evaluiert werden, denn dies würde generell dem Zweck des ePortfolios, Wachstum, Entwicklung und Veränderung zu unterstützen, widersprechen.

Es können KollegInnen oder MentorInnen für die formative Evaluation des eigenen ePortfolios herangezogen werden, indem in Bezug auf den beschriebenen Zweck des ePortfolios um Führung und Beratung gefragt wird. Evaluation kann jedoch auch in einem formaleren Setting stattfinden, indem anhand einer Matrix die Evaluation erfolgt.

Der Nutzen von ePortfolio-Evaluation innerhalb einer Organisation

Die Evaluation eines Lern- und Entwicklungs-ePortfolios kann der Lehrperson helfen, die Ergebnisse eines Programms ersichtlicher für die SchülerInnen in der Klasse/StudentInnen im Kurs zu machen. Vor allem, wenn die Evaluationskriterien öffentlich sind, kann dies das Verständnis der StudentInnen/SchülerInnen für die Lernergebnisse fördern. Die formative Evaluation eines ePortfolios kann die Entwicklung jedes/jeder StudentIn/SchülerIn in Bezug auf die Ziele des Programms zu unterstützen. Öffentliche Evaluationskriterien können außerdem die Begutachtung durch FachkollegInnen/MitschülerInnen und die gegenseitige Evaluierung fördern.

Der Nutzen von Evaluierung einer ePortfolio-Umgebung, die für eine Institution gestaltet wurde, kann auch mögliche Lücken in bestehenden Programmen schließen, da ePortfolios alle digitalen Dokumente von StudentInnen-Arbeiten beinhalten können. Dies bedeutet, dass Arbeiten aus allen Studienprogrammen, in denen der/die Lernende involviert ist, gezeigt werden können. Evaluation fördert die Lehrperson in einer lernerInnenzenrierten Sichtweise.

Ein “Nebeneffekt” eines ePortfolio-Systems ist auch die Unterstützung der Interdisziplinarität zwischen verschiedenen Fächern in dem jeweiligen Programm. Durch die Einsicht in die ePortfolios der Lernenden kann die Lehrperson außerdem mehr darüber erfahren, welche Inhalte in anderen Fächern unterrichtet werden. Dies kann zu einem klareren Überblick über das gesamte Programm und seinen Zielen führen. Damit kann ein Programm (mit öffentlicher Evaluation) die Übereinstimmung der Lernergebnisse eines Kurses mit den zu erlangenden Fähigkeiten zu Universitätsabschluss demonstrieren.

Eine erprobte Art von ePortfolio-Evaluation ist, ein Evaluations-Beurteilungsschema zu gestalten. Ein Beurteilungsschema ist eine einfach anzuwendende Form authentischer Beurteilung. Das Schema listet Kriterien auf, die wichtige Komponenten der zu planenden oder zu evaluierenden Arbeit definieren. Beispielsweise könnten StudentInnen, die ein ePortfolio gestaltet haben, in zwei Gebieten evaluiert werden, in “Präsentation von authentischen Nachweisen” und “Reflektierte Praxis”. Ein gegebenes Kriterium wird in verschiedenen Levels der Fertigstellung oder Kompetenzlevels festgelegt.

Ein Beispiel dafür finden Sie hier: http://drscavanaugh.org/workshops/assessment/sample.htm

Die öffentliche Nutzung dieser Art von Beurteilungsschemata ermöglicht den StudentInnen zu verstehen, wieso Arbeiten mancher StudentInnen als vollständiger erachtet werden als andere.

Sie werden die Möglichkeit bekommen Ihre Evaluierungs-Strategie in den nächsten Modulen zu überarbeiten, da die Module miteinander verknüpft sind.

Hier finden Sie zusätzliche Online-Ressourcen zum Thema ePortfolio-Evaluation, die Sie dabei unterstützen können zu entscheiden, ob Evaluierung zuträglich für Ihre ePortfolio-Lösung ist:

  • Um mehr über die Unterschiede zwischen formativer und summativer Evaluierung zu erfahren, sehen Sie sich folgendes Video von Rick Wormeli (amerikanischer Fachberater für PädagogInnen/Publizist) an: https://www.youtube.com/watch?v=rJxFXjfB_B4

  • In folgendem Video von Knowledge Delivery System in Zusammenarbeit mit Kay Burke, Ph.D. (Bildungsberaterin/-publizistin) können Sie mehr zu formativen Beurteilungswerkzeugen erfahren: https://www.youtube.com/watch?v=UMJoaJvFMZ0

Für Einzelpersonen

  1. Reflektieren Sie basierend auf Ihrer Strategie, ob Ihre ePortfolio-Arbeit von Evaluierung profitieren könnte.

  2. Falls sich herausstellt, dass Evaluierung vorteilhaft für Ihre Strategie ist, fertigen Sie eine Liste von Kriterien an, die in Abstimmung mit Ihnen evaluiert werden sollten.

  3. Falls sich herausstellt, dass Evaluierung vorteilhaft für Ihre Strategie ist, beschreiben Sie einen Plan, wie Sie FachkollegInnen oder MentorInnen für die Evaluierung Ihres ePortfolios gewinnen können.

Für Organisationen

  1. Reflektieren Sie basierend auf Ihrer Strategie ob Ihre ePortfolio-Arbeit von Evaluierung profitieren könnte.

  2. Falls sich herausstellt, dass Evaluierung vorteilhaft für Ihre Strategie ist, dann reflektieren Sie darüber, was dies für Ihr ePortfolio-Ökosystem bedeutet und ob Änderungen nötig sind.

  3. Falls sich herausstellt, dass Evaluierung vorteilhaft für Ihre Strategie ist, beschreiben Sie einen Plan, wie Sie KollegInnen oder das Management miteinbeziehen können.

  4. Falls Sie ein Evaluations-Beurteilungsschema als geeignetes Werkzeug ausgewählt haben, fertigen Sie eine Liste von Kriterien an und legen Sie die verschiedenen Vollständigkeitslevels bzw. Kompetenzlevels fest, welche als Maßstab für die Evaluation dienen.

Hier finden Sie zusätzliche Online-Ressourcen für die Evaluation von ePortfolios, die Sie bei der Gestaltung von Evaluationswerkzeugen für Ihre ePortfolio-Lösung unterstützen können:

  • Um mehr über die Gestaltung von Beurteilungsschemata zu erfahren, sehen Sie sich folgendes Video von Carol Lerch, Ph.D., Worchester State University, an:

    https://www.youtube.com/watch?v=JgjBylERjV8

Nun ist Zeit, Ihre Ideen mit den anderen MOOC-TeilnehmerInnen zu teilen:

  • Teilen Sie Ihre Beschreibung einer von Ihnen entwickelten ePortfolio-Evaluierung in Ihrem persönlichen Blog und laden Sie andere MOOC-TeilnehmerInnen ein, diese zu kommentieren.

  • Für eine optimale Verbreitung Ihrer Ideen via Twitter nutzen Sie den Kurs-Hashtag #ePcourse und den Hashtag der Europortfolio-Gemeinschaft #europortfolio.

Überarbeiten Sie basierend auf den vorhergehenden Kommentaren Ihre Fallstudie.

  • Schreiben Sie ein kurzes Essay und beschreiben Sie Ihre ePortfolio-Evaluierung und teilen Sie diese in Ihrem persönlichen Blog.

  • Versuchen Sie Fragen zu beantworten, die in den vorhergehenden Modulen aufgekommen sind.