Page header

COURSE
ePortfolio Selbststudium durch OER: Genereller Rahmen

Einleitung

ePortfolios wurden immer beliebter aufgrund ihres Potentials, in einem weiten Feld sowie für eine Vielzahl verschiedener individueller und organisationaler Zwecke einsetzbar zu sein. ePortfolios bieten die Möglichkeit, einen Online-Raum für digitale Artefakte zu schaffen und zu organisieren, die über einen gewissen Zeitraum erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten nachweisen. Auf diese Art können ePortfolios unter anderem dahingehend genutzt werden, traditionelle Lern- und Lehrmethoden zu unterstützen, Leistungen zu dokumentieren, Vorwissen anerkennen zu lassen, einen persönlichen Entwicklungsplan zu stützen oder die Entwicklung der professionellen Weiterbildung zu managen.

Dieser MOOC ist auf Lernende, Lehrpersonen, PraktikerInnen, Bildungsinstitutionen, ArbeitgeberInnen, Organisationen und/oder politische EntscheidungsträgerInnen ausgerichtet, die daran interessiert sind, ePortfolios zum ersten Mal einzusetzen oder die gegenwärtige Praxis zu verbessern. Dieser MOOC kann als Eintrittspunkt zu dieser Thematik für nicht-fachkundige NutzerInnen dienen und liefert das konzeptuelle und instrumentelle Wissen für die Entwicklung einer ePortfolio-Strategie in Hinblick auf individuelle und organisationale Ziele.

Struktur

Dieser MOOC ist in sieben Module strukturiert. Die Module sind als Ressourcen zum Selbststudium konzipiert und können je nach persönlichem Interessen, Anliegen und Absichten ausgewählt werden. Jedes Modul schlägt eine Vielzahl lernerInnenzentrierter Aktivitäten vor, bei denen es darum geht, praktische Ergebnisse zu erzielen.

  • Sind Sie noch unerfahren bezüglich ePortfolios? Dann empfehlen wir Ihnen, die Module 1-5 hintereinander durchzugehen. Die Module werden Sie durch einen Prozess führen, in welchem Sie ein ePortfolio entwerfen, das Ihren Bedürfnissen und Absichten entspricht (Sie können entweder ein persönliches oder ein institutionelles ePortfolio entwickeln).

  • Sind sie bereits erfahren im Umgang mit ePortfolios? Falls Sie schon über Hintergrundwissen verfügen, sehen Sie sich die einzelnen Module an und suchen sich dabei die Module aus, die Ihnen helfen können, Ihre persönlichen Ziele weiterzuentwickeln.

  • Haben Sie ein besonderes Interesse an institutionellen ePortfolios? Falls Sie diesen Kurs nutzen möchten um eine ePortfolio-Strategie für Ihre Institution zu entwerfen oder über eine bestehende Strategie zu reflektieren, dann empfehlen wir Ihnen, sich auf die Module 6 und 7 zu konzentrieren. Abhängig von Ihren persönlichen Vorerfahrungen sollten Sie mindestens drei von den fünf restlichen Modulen auswählen, um den Kurs abzuschließen.

Sie können die Module in Einzelarbeit erledigen, doch das Teilen der Lernergebnisse mit den anderen (FachkollegInnen, MitarbeiterInnen, MOOC-TeilnehmerInnen, etc.) wäre wünschenswert. Die Unterstützung durch Peers sowie soziale Interaktion nehmen eine wichtige Rolle in diesem MOOC ein. Die Arbeit mit Peers kann Sie darin unterstützen, eine tiefgängige Lernerfahrung durch das gemeinsame Teilen und Schaffen zu erleben.

Um die Kommunikation zwischen ModeratorIn/LernerIn und LernerIn/LernerIn zu erleichtern, werden hauptsächlich drei Werkzeuge genutzt:

  • Der Blog. Jede/r Lernende hat einen persönlichen Blog, der dazu genutzt werden kann, Aktivitäten zu dokumentieren, über die Lernerfahrung zu reflektieren und Ergebnisse mit anderen zu teilen.

  • Diskussion. Am Ende jeder Modul-Seite geben die ModeratorInnen Instruktionen zum jeweiligen Modul. MOOC-TeilnehmerInnen können darunter kommentieren und modulbezogene Inhalte diskutieren.

  • Twitter. Der Hashtag #ePCourse wird genutzt, um mit anderen Ideen zu teilen.

  • Identifizieren Sie die vielseitige Natur von ePortfolios.

  • Identifizieren Sie die wichtigsten ePortfolio Typologien und Funktionen

  • Identifizieren Sie, welche ePortfolio Werkzeuge und Technologien am geeignetsten sind, um die beabsichtigten Ziele zu erreichen.

  • Entwerfen Sie einen Handlungsplan basierend auf dem Design und der Entwicklung eines ePortfolios.

  • Evaluieren Sie ein ePortfolio.

  • Planen Sie eine integrierte organisationale Implementierung eines ePortfolios (nur für Organisationen)

  • Lernen Sie, ePortfolios zu nutzen um einen systemischen Wandel in ihrer Organisation anzustoßen. (nur für Organisationen)

Es wird erwartet, dass die Lernenden in fünf Wochen den Kurs abschließen und dabei die präsentierten Materialien verstehen lernen sowie mit anderen (z.B. MOOC-TeilnehmerInnen, KollegInnen, etc.) interagieren.

Am Ende des MOOCs werden Sie dazu fähig sein, eine Strategie zu planen und zu entwickeln, damit ein ePortfolio gestaltet wird, das Ihre individuellen/organisationalen Anforderungen erfüllen kann. Danach können Sie dieses Wissen in die Praxis umsetzen.

Damit Sie das Zertifikat für die Teilnahme am MOOC erhalten, ist es notwendig, mindestens 5 Module abzuschließen.

Das ePortfolio-Selbststudium MOOC ist eine Initiative von EPNET (European Network of ePortfolio Experts and Practitioners), einem EU-geförderten Projekt.

 

Der Inhalt des MOOCs wurde von einem interdisziplinären Team entwickelt: Von UOC (Lourdes Guàrdia, Marcelo Maina, Elena Barberà and Ivan Alsina), SDU (Lise Agerbæk), ADPIOS (Serge Ravet) and FOI (Ana Coric). Die Kursmaterialien sind online verfügbar und unter den Creative Commons Lizenz CC BY SA lizensiert. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, sofern nichts anderes angegeben wird.