Austria

Das Ziel von EUROPORTFOLIO ist es, Technologien und Praktiken, die mit dem Einsatz von E-Portfolios verknüpft sind, zu untersuchen und ihre Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren. AnwenderInnen, ExpertInnen und ForscherInnen können durch dieses Netzwerk miteinander in Kontakt treten, Expertise und Praxisbeispiele teilen und sich
vernetzen. Dies dient der Förderung unserer Gesellschaft als Netzwerk für lebenslanges Lernen, in dem sich Menschen zu selbstbestimmten LernerInnen und reflexiven PraktikerInnen entwickeln können und Institutionen als Orte authentischen Lernens wahrgenommen werden.


Die Verwendung von E-Portfolios als Lern- und Lebensbegleiter bedeutet auch eine Entwicklung des Individuums im Hinblick auf Selbstverwirklichung und Beschäftigungsfähigkeit.
Das österreichische Chapter von EUROPORTFOLIO wird auf Initiative des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich gegründet.


Wenn Sie sich mit uns vernetzen wollen, registrieren Sie sich bitte über das EUROPORTFOLIO Portal: http://europortfolio.org/ (Mausklick auf "Join the Europortfolio Community"), wählen Sie dann das Chapter "Austria" aus und nehmen Sie teil, indem Sie "Join Group" anklicken.

Das Austrian Chapter der EUROPORTFOLIO-Community wird betreut von:

Donau-Universität Krems

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB)

Ansprechperson:

Dr. Andrea Ghoneim 

Pädagogische Hochschule Wien

Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)

Ansprechperson:

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann 

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Department 4: IT - Informationstechnologien, E-Learning, Blended Learning, E-Office 

Ansprechperson:

Peter Groißböck, MA 

 

 

Learning
In ihrem Beitrag für die Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie entwerfen Klaus Himpsl-Gutermann und Reinhard Bauer ein Drei-Phasen-Modell eines E-Portfolios, das zu Beginn des Studiums als Lernportfolio eingeführt wird, die Junglehrer/innen als Reflexionsportfolio durch die schwierige Phase des Berufseinstiegs begleitet und schließlich in ein umfassendes Präsentationsportfolio mündet, das die Kompetenzen der Lehrperson widerspiegelt. Neben der theoretischen Konzeption...
Learning
Beim Lernen mit Tablets sind die Lernerfahrungen häufig insofern fragmentiert, als die diversen Lernprodukte auf viele Apps verteilt sind - deshalb bietet das E-Portfolio das ideale Pendant, um die Lernprozesse und -produkte zusammenzuführen. Beim praktischen Teil wird mit iPads und dem AirServer von Apple gearbeitet, um die Möglichkeiten von Streaming und Mirroring zu erproben.  Klaus Himpsl-Gutermann hat dazu Workshops als Mischung aus Folienvortrag, Diskussion, Vorführen von Beispielen...
Learning
In einem outcome-orientierten Bildungssystem bestimmen Lernergebnisse als zentrales Element die Entwicklung von Curricula, Studiengängen und Prüfungsanforderungen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar von Klaus Himpsl-Gutermann und Peter Baumgartner der Umsetzung der Lernergebnisorientierung bei der Gestaltung von Lehrgängen. Ausgehend von den Grundlagen einer Taxonomie von Lernzielen werden Learning Outcomes aus drei unterschiedlichen Perspektiven.Foliensatz  um Thema Learning...
Learning
Klaus Himpsl-Gutermann präsentiert sein 4-Phasen-Modell der E-Portfolio-Nutzung über digitale Medien als integraler Bestandteil von universitären Weiterbildungslehrgängen auf der GMW-Tagung 2012. Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine empirische Studie zum Abschluss eines mehrjährigen Aktionsforschungsprojektes, in dem ein elektronisches Portfolio als integraler Bestandteil eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums konzipiert, implementiert und evaluiert wurde. Zum Verständnis des...
Learning
Unter dem Titel "Zeugnis ablegen" hat Klaus Himpsl-Gutermann auf der Learntec im Februar 2014 zum ersten Mal auf die Gefahr hingewiesen, dass E-Portfolios und Open Badges eher für ein "Assessment of Learning" missbraucht werden, als die individuellen Lernprozesse und -fortschritte der Lernenden zu stützen.Dazu können folgende Materialien als OER heruntergeladen werden:2014-03-28-Himpsl-Gutermann-Zeugnis-ablegen.pdf (2,1M) - Download CC-Lizenz, Printversion2014-03-28-Himpsl-Gutermann-Zeugnis-...
Learning
Klaus Himpsl-Gutermann hat auf der ePIC Konferenz 2012 in London die Resultate seiner Dissertation zur Langzeit-Anwendung von E-Portfolios im Unterricht sowie sein daraus abgeleitetes 4-Phasenmodell präsentiert und auf seinem Blog zum Download bereitgestellt:PräsentationConference ProceedingsPaper Pre-Print: A 4-phase-model for the long-term use of e-portfolios  
Learning
 Das im Waxmann-Verlag erschienene Buch von Damian Miller und Benno Volk beschäftigt sich mit den Funktionen, die ein webbasiertes Portfolio im Studium und im Übergang zum Berufsfeld erfüllen muss, damit es als Mehrwert gegenüber der bisherigen Praxis wahrgenommen wird. Der Sammelband fokussiert Konzepte und Erfahrungen im Umgang mit E-Portfolios aus vielfältgien Blickwinkeln von Lehrenden, Studierenden, aber auch Coaches, die den Wechsel ins Berufsleben professionell begleiten oder bei...
Research
Mit dem Beitrag "Spielkinder" beschreiben Marjetta Kiessl und Klaus Himpsl-Gutermann den Weg zu einem Aufbruch in eine digitale Lernkultur, in der digitale Lernspiele ebenso eine Rolle spielen wie die Öffnung von neuen Lernräumen durch Web 2.0-Anwendungen und ePortfolios. Im Workshop wurden diverse Spannungsfelder diskutiert, wie beispielsweise "Standardisierung vs. Inidividualisierung", der Umgang mit Fehlern oder Geld als limitierender Bildungsfaktor? Die Nachlese zur GLOBArt Academy 2013 /...
Research
Mit 1. September 2014 tritt der neue Organisationsplan der Pädagogischen Hochschule Wien in Kraft, womit sieben neue Institute in einer Matrixorganisation ihre Arbeit aufnehmen. Das war auch der Startschuss für das neu gegründete Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI), das am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien (IBS) angesiedelt ist. Das ZLI unter der Leitung von Dr. Klaus Himpsl-Gutermann beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den...
Announcement
 Am 17.9.2014 ist es endlich soweit, die Österreichsektion der Europortfolio Community of Practice wird eröffnet. Mit dem Footprint-Workshop E-Portfolios und Open Badges (Europortfolio-Netzwerk am 13. E-Learning Tag der FH JOANNEUM unter dem Motto „Evaluierung offener Lernszenarien“  (Himpsl-Gutermann, Ghoneim, Wolf) erfolgt der offizielle Kick-off  für das Austrian Chapter.Der Workshop-Beitrag präsentiert aktuelle Entwicklungen rund um E-Portfolios und Open Badges aus dem...

Pages