Austria

Das Ziel von EUROPORTFOLIO ist es, Technologien und Praktiken, die mit dem Einsatz von E-Portfolios verknüpft sind, zu untersuchen und ihre Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren. AnwenderInnen, ExpertInnen und ForscherInnen können durch dieses Netzwerk miteinander in Kontakt treten, Expertise und Praxisbeispiele teilen und sich
vernetzen. Dies dient der Förderung unserer Gesellschaft als Netzwerk für lebenslanges Lernen, in dem sich Menschen zu selbstbestimmten LernerInnen und reflexiven PraktikerInnen entwickeln können und Institutionen als Orte authentischen Lernens wahrgenommen werden.


Die Verwendung von E-Portfolios als Lern- und Lebensbegleiter bedeutet auch eine Entwicklung des Individuums im Hinblick auf Selbstverwirklichung und Beschäftigungsfähigkeit.
Das österreichische Chapter von EUROPORTFOLIO wird auf Initiative des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich gegründet.


Wenn Sie sich mit uns vernetzen wollen, registrieren Sie sich bitte über das EUROPORTFOLIO Portal: http://europortfolio.org/ (Mausklick auf "Join the Europortfolio Community"), wählen Sie dann das Chapter "Austria" aus und nehmen Sie teil, indem Sie "Join Group" anklicken.

Das Austrian Chapter der EUROPORTFOLIO-Community wird betreut von:

Donau-Universität Krems

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB)

Ansprechperson:

Dr. Andrea Ghoneim 

Pädagogische Hochschule Wien

Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)

Ansprechperson:

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann 

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Department 4: IT - Informationstechnologien, E-Learning, Blended Learning, E-Office 

Ansprechperson:

Peter Groißböck, MA 

 

 

Learning
 Deutschland und die Schweiz mit der Einführung von Bildungsstandards reagiert. Bildungsstandards orientieren sich nach Kompetenzen und bedingen daher eineVeränderung der Lernkultur vom Lehren zum Lernen, wie dies beim kompetenzorientierten Unterricht der Fall ist. Inwieweit E-Portfolios und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) einen Beitrag leisten können, um eine verstärkte Kompetenzorientierung des Physikunterrichts in der Sekundarstufe I zu ermöglichen, ist Gegenstand der...
Learning
Die Bolognareform erfordert einen Wandel der traditionellen Lernkultur. Nicht die Wissensvermittlung, sondern der Erwerb von Kompetenzen steht im Vordergrund. Mit dem Einsatz des Portfolios erhalten die Lehrenden und Lernenden ein Instrument, mit dem Kompetenzerwerb nachgewiesen und Eigenverantwortung für das Lernen übernommen werden kann. Dabei nehmen Reflexion und gegenseitiges Feedback Einfluss auf den Lernprozess. Im Mittelpunkt des Interesses der Master Thesis von Eva Ackerl (2010) steht...
Announcement
Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Professionalisierung der Lehrenden" soll auch der Lehrendenfort- und Weiterbildung mit ihren speziellen Rahmenbedingungen Rechnung getragen werden. Im Rahmen eines Symposiums soll von Expertinnen und Experten aus dem Hochschulbereich anhand von Best Practice Beispielen - auch aus dem Themenbereich E-Portfolio - diskutiert werden, wie mit diesen Ansprüchen im Alltag des Kurs- und Seminarbetriebes an den Pädagogischen Hochschulen umgegangen wird, und wie weitere...
Learning
Für den Lehrgang eEducation 8 der Donau-Universität Krems wurde eine Mahara-Ansicht zum Einlesen in das Thema E-Portfolios erstellt. Neben kommentierten Links zu Basisinformationen (PPT-Präsentationen, Mahara-Ansichten, Blogbeiträgen u.v.m.) zum Thema ist in die Ansicht auch ein Blog zu Literatur/Quellen zu E-Portfolios eingebettet, der unter anderem auf folgende Publikation verweist:""E-Portfolio-Buch zum HerunterladenDamian Miller/Benno Volk (Hrsg., 2013): E-Portfolio an der Schnittstelle von...
Learning
Ein mustergültiges Beispiel für ein Bewerbungsportfolio mit Mahara  erstellte Reinhard Bauer im Jahr 2008, während seines Studiums im Masterlehrgang eEducation an der Donau-Universität Krems. Mit der E-Portfolio-Ansicht für eine Bewerbung informiert R. Bauer über seinen schulischen und beruflichen Werdegang und gibt einen umfassenden Einblick in seine bildungstechnologischen Betätigungen und Reflexionen. Die Auswahl von Artefakten erstreckt sich hauptsächlich auf eineinhalb Jahre, in denen...
Learning
Mark Buzinkay aus Vorarlberg liefert ein offen zugängliches, tolles eBook mit dem Titel E-Portfolio und Identität. E-Portfolios sind Teil des persönlichen Wissensmanagements und der lebensbegleitenden Fortbildung des Autors. Mark Buzinkay beschreibt einerseits wie er E-Portfolios und dessen Einsatzprinzip versteht, Ebenso betrachtet er das Thema “Identität”: E-Portfolios dienen als gesammelter Ausweis seines Wissens, seiner Wissensentwicklung, seiner Interessen und seiner “Lebensplanung” und...
Activites
Im Rahmen des bm:bf-Projektes KidZ – Klassenzimmer der Zukunft betreut das ZLI einen Themenschwerpunkt zu “E-Portfolio und Open Badges”. Vorrangiges Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit allen Pädagogischen Hochschulen eine Bestandsaufnahme zum Status Quo der Aktivitäten an Schulen und Hochschulen zu erstellen und die bestehenden Initiativen zu dokumentieren und zu vernetzen. Auch die Mitarbeit in der Österreich-Sektion von Europortfolio wird von ePortfolio for KidZ gefördert....
Activites
Das LLL- Projekt EUfolio - EU Classroom ePortfolios (2013-2015) untersucht den Einsatz von E-Portfolios in der Sekundarstufe. Das Department of Education and Skills in Irland koordiniert 14 Teams aus 7 Europäischen Ländern (Irland, österreich, Zypern, Slovenien, Litauen, Bulgarien, Spanien). Ausgehend von einer Analyse politischer Rahmenbedingungen und von E-Portfolio-Strategien in Europa werden in nationalen Pilotprojekten in Irland, Slowenien, Litauen, Zypern und Spanien innovative...
Activites
Das LLL- Projekt EUfolio (2013-2015) untersucht den Einsatz von E-Portfolios in der Sekundarstufe. Ausgehend von einer Analyse politischer Rahmenbedingungen und von E-Portfolio-Strategien in Europa werden in nationalen Pilotprojekten in Irland, Slowenien, Litauen, Zypern und Spanien innovative ePortfolio-Anwendungen, -Implementierungs- und Bewertungsmodelle  erprobt. Aus der Evaluierung der Erfahrungen der SchülerInnen und LehrerInnen werden Rückschlüsse auf Implementierungsbedingungen,...
Activites
Das Projekt ICT-Go-Girls! stellt die Förderung technischer und unternehmerischer Kompetenzen von Mädchen in der Sekundarstufe in den Mittelpunkt des Interesses. Beteilgt sind 7 Insitutionen in 5 Ländern, das Galicia Supercomputing Center (CESGA) koordiniert das LLL Comenius Projekt (Nov. 2012- Okt. 2014) mit den ProjektpartnerInnen:University of Santiago de Compostela (USC); Die Berater (Wien), Spoleczna Akademia Nauk (Poland), Institute Fraunhoffer IAO-Stuttgart Uni (Germany), CVO Antwerpen (...

Pages