Austria

Das Ziel von EUROPORTFOLIO ist es, Technologien und Praktiken, die mit dem Einsatz von E-Portfolios verknüpft sind, zu untersuchen und ihre Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren. AnwenderInnen, ExpertInnen und ForscherInnen können durch dieses Netzwerk miteinander in Kontakt treten, Expertise und Praxisbeispiele teilen und sich
vernetzen. Dies dient der Förderung unserer Gesellschaft als Netzwerk für lebenslanges Lernen, in dem sich Menschen zu selbstbestimmten LernerInnen und reflexiven PraktikerInnen entwickeln können und Institutionen als Orte authentischen Lernens wahrgenommen werden.


Die Verwendung von E-Portfolios als Lern- und Lebensbegleiter bedeutet auch eine Entwicklung des Individuums im Hinblick auf Selbstverwirklichung und Beschäftigungsfähigkeit.
Das österreichische Chapter von EUROPORTFOLIO wird auf Initiative des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich gegründet.


Wenn Sie sich mit uns vernetzen wollen, registrieren Sie sich bitte über das EUROPORTFOLIO Portal: http://europortfolio.org/ (Mausklick auf "Join the Europortfolio Community"), wählen Sie dann das Chapter "Austria" aus und nehmen Sie teil, indem Sie "Join Group" anklicken.

Das Austrian Chapter der EUROPORTFOLIO-Community wird betreut von:

Donau-Universität Krems

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB)

Ansprechperson:

Dr. Andrea Ghoneim 

Pädagogische Hochschule Wien

Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)

Ansprechperson:

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann 

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Department 4: IT - Informationstechnologien, E-Learning, Blended Learning, E-Office 

Ansprechperson:

Peter Groißböck, MA 

 

 

Miscellaneous
Die 9. eLearning Didaktik Fachtagung zeigte einen Reichtum an Perspektiven auf eLearning im Klassenzimmer bzw. über dieses hinaus. Die Tagung fand am 23. und 24. Oktober 2014 als Kooperationsveranstaltung des österreichischen Bundesministeriums für Bildung und Frauen und der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz statt.1989 hatten Sektionschef Christian Dorninger und Ministerialrat Christian Schrack die ersten Notebooks an österreichische Schulen gebracht. Bis 2020 sollen alle...
Research
Das Projekt EUfolio. EU classroom ePortfolios hilft SchülerInnen der unteren Sekundarstufe (und LehrerInnen) Kompetenzen mit Hilfe von E-Portfolios zu entwickeln. Neuigkeiten von den Pilotierungen an Schulen und die Nutzung der E-Portfolio-Plattformen Mahara und MS Office 365 wurden bei einem Treffen der ProjektpartnerInnen im September in Zypern ausgetauscht.Die E-Portfolio-Lösung von Microsoft basiert auf Office 365Mittwoch, 24.9.2014 in Limassol, Zypern. Die Sonne strahlt – aber das...
Research
17.09.2014: At the eLearning day of FH Joanneum in Graz the Austrian chapter of EUROPORTFOLIO was founded. The founding of this Chapter also is the starting signal for an exchange of information and expert's know-how about ePortfolios in German language."Evaluation of Open Learning Scenarios" was the topic of the 13th eLearning day at FH Joanneum. Of couse, ePortfolios were the tool that was present in many papers on self-determined learning. Thomas Strasser of the University of Teacher...
Research
  Seit Jahren hat sich bereits das System des Blended Learning in der postgradualen Weiterbildung und in Szenarien berufsbegleitender Studien etabliert. Dies wird durch den Einsatz dieser Methodik an diversen österreichischen Pädagogischen Hochschulen und an der Donau-Universität Krems untermauert. Um Erwachsenenbildungsmaßnahmen durchführen zu können, kommen zumeist Lernplattformen zu Einsatz, die hauptsächlich Möglichkeiten zur Organisation, Administration, Kommunikation, Diskussion...
Activites
Der eBazar der PH Wien lädt alle an eLearning interessierten LehrerInnen an Schulen (APS, NMS, AHS, BMHS) zum bazarartigen Austausch und Vernetzen von Ideen, Konzepten und best practice Beispielen aus Schulen und Organisationen zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien ein und will den Erwerb digitaler Kompetenzen im Unterricht fördern. Auch ePortfolios, insbesondere der Einsatz von ePortfolios im Unterricht, werden in diesem Jahr ein zentrales Thema sein. Die TeilnehmerInnen können...
Learning
In einem Mahara ePortfolio präsentiert Klaus Himpsl-Gutermann seine Dissertation E-Portfolios in der universitären Weiterbildung. Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity. Im Mittelpunkt des Dissertationsvorhabens stand ein dreijähriges Aktionsforschungsprojekt im berufsbegleitenden Master-Lehrgang „eEducation, MA“ zur Entwicklung, Implementierung und insbesondere Analyse eines integrativen E-Portfolio-Konzepts für die universitäre Weiterbildung...
Learning
E-Portfolio - Erfolge sammeln leicht gemacht - Portfolios im Unterricht für Kinder, Eltern und Lehrende heisst das Buch von Ursula Mulley. Als Absolventin des Masterlehrgangs eEducaiton 2009, widmete sie sich bereits während des Studius der Thematik Mobiles Lernen und ePortfolios in der Primarstufe. Reflexionen und Materialien finden sich auf ihrem Mahara-Eintrag zu Mobiles Lernen.
Learning
Inklusion erfordert einen Wandel im Denken der Menschen. Sie sieht die Förderung aller Schülerinnen und Schüler auf ihrem jeweiligen Entwicklungsstand in einer gemeinsamen Schule als ihr vorrangiges Ziel. Nimmt man dieses Ziel ernst, so ergeben sich daraus Fragen nach tauglichen Konzepten, nach einer inklusiven Didaktik und den daraus resultierenden Formen und Methoden des Handelns von Lehrenden. In ihrem Forschungsprojekt versucht Karin Luidolt, ein E-Portfolio als mögliche Passung der...
Learning
Die Masterthese von Franz Ehrnleitner (2009) untersucht, ob der Einsatz einer E-Portfoliomethode den herkömmlichen Berufsorientierungsunterricht ergänzen bzw. neu konzipieren kann. Der Schwerpunkt liegt im schulischen Bereich und hier vor allem in der Polytechnischen Schule und der Sekundarstufe I. Zunächst wird der herkömmliche Berufsorientierungsunterricht analysiert, anschließend der E-Portfolioprozess beleuchtet, um ein Konzept für ein elektronisches Bewerbungsportfolio zu erstellen. Eine...
Learning
Helmut Wagner (2009) schreibt in seiner Master Thesis über das Kulturportfolio, das seit 2004 im Lehrplan des Gegenstandes Deutsch in der Handelsakademie verankert ist. Am Beginn steht eine Analyse der didaktischen Möglichkeiten, die Portfolios und e-Portfolios als Methoden zum selbstgesteuerten Lernen bieten. Anschließend geht er auf die Problematik des Kulturbegriffs eing, der dem Kulturportfolio zugrunde liegt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen eine Bestandsaufnahme der bisherigen Entwicklung...

Pages