Austria

Das Ziel von EUROPORTFOLIO ist es, Technologien und Praktiken, die mit dem Einsatz von E-Portfolios verknüpft sind, zu untersuchen und ihre Anwendungen zu präsentieren und zu diskutieren. AnwenderInnen, ExpertInnen und ForscherInnen können durch dieses Netzwerk miteinander in Kontakt treten, Expertise und Praxisbeispiele teilen und sich
vernetzen. Dies dient der Förderung unserer Gesellschaft als Netzwerk für lebenslanges Lernen, in dem sich Menschen zu selbstbestimmten LernerInnen und reflexiven PraktikerInnen entwickeln können und Institutionen als Orte authentischen Lernens wahrgenommen werden.


Die Verwendung von E-Portfolios als Lern- und Lebensbegleiter bedeutet auch eine Entwicklung des Individuums im Hinblick auf Selbstverwirklichung und Beschäftigungsfähigkeit.
Das österreichische Chapter von EUROPORTFOLIO wird auf Initiative des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich gegründet.


Wenn Sie sich mit uns vernetzen wollen, registrieren Sie sich bitte über das EUROPORTFOLIO Portal: http://europortfolio.org/ (Mausklick auf "Join the Europortfolio Community"), wählen Sie dann das Chapter "Austria" aus und nehmen Sie teil, indem Sie "Join Group" anklicken.

Das Austrian Chapter der EUROPORTFOLIO-Community wird betreut von:

Donau-Universität Krems

Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien (IMB)

Ansprechperson:

Dr. Andrea Ghoneim 

Pädagogische Hochschule Wien

Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI)

Ansprechperson:

Dr. Klaus Himpsl-Gutermann 

Pädagogische Hochschule Niederösterreich

Department 4: IT - Informationstechnologien, E-Learning, Blended Learning, E-Office 

Ansprechperson:

Peter Groißböck, MA 

 

 

Europortfolio
Der Artikel zeigt einen Überblick über die Anwendungsgebiete von E-Portfolios in Grundbildung bis hin zu Fort- und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich.
Learning
An der PH Niederösterreich werden Berufseinsteiger/innen heuer erstmals im Rahmen eines Lehrganges begleitet. Dabei wird Mahara sowohl zur Betreeung wie zur Gestaltung eigener Portfolios verwendet und auf die Methode des Flipped Classrooms zurückgegriffen. Berufseisteiger/innen sollen in den ersten Monaten ihres Unterrichtens so gut wie möglich unterstützt werden, zeitlich aber so wenig wie möglich belastet werden sollen. Ein weiterer arbeitsökonomischer Aspekt, der bei der Konzipierung...
Europortfolio
Zusammenspiel von Book Report und ePortfolio im Englischunterricht
Europortfolio
Kurzbeschreibung Mahara und Funktionen
Europortfolio
Since Mueller Fohrbrodt, Cloetta and Dann reported on the practice shock of young teachers in 1978, other researches about the career entry of teachers in German-speaking countries followed. Although the results of these researches are very diverse it is visible till today, that the induction phase of teachers is a sensitive phase of teacher education. In the concept paper "LehrerInnenbildung NEU" the induction phase has been paid particular attention. For their career entry young teachers...
Europortfolio
In this article I want to describe the way I use Mahara for our post gradual master studies on University College of Teacher Education in Lower Austria. This system shows a simple possibility to use the ePortfolio software Mahara without any other software such as Moodle for instance. As a consequence our teacher students don’t have to learn and use the basic technical functions of a second or third software which is important for us because the students are on very different computer skills....
Andreas Sägesser hat eine kurze Einführung zum Thema E-Portfolio als Video auf Youtube veröffentlicht. Themenschwerpunkt ist die Unterstützung von Kompetenzentwicklung. Zudem kommen verschiedene Programme und Plattformen zur Sprache, sodass ein guter Eindruck entsteht, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, wenn ein/e Lehrende/r mit E-Portfolios arbeiten will bzw. wie ein/e (lebenslang) Lernende das E-Portfolio als BegleiterIn auf ihrem/seinem Lernweg nutzen kann.Auf Youtube wird das Video so...
Announcement
Auf der Online Educa Berlin wurde am 3. Dezember 2014 das deutsche Chapter von Europortfolio gegründet.Details, Kurzbericht von der Gründung und Foto - sowie die Möglichkeit sich anzumelden (Klick auf "Join") - finden Sie auf der Seite des deutschen Chapters.Wir begrüßen die KollegInnen, gratulieren zur Gründung und freuen uns auf reichhaltigen deutschsprachigen Austausch und weitere Vernetzung innerhalb einer deutschsprachigen Online-Gemeinschaft.Weitere Berichte zum gesamten EUROPORTFOLO-...
Research
Ende Oktober 2014 erschien die 6. Ausgabe von MEDIENPRODUKTION - Online Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, die sich unter anderem dem Workflow im E-Learning widmet.Auf das Thema E-Portfolio nimmt der folgende Artikel Bezug:Peter Baumgartner und Andrea Ghoneim (2014): Medienproduktion – Lernartefakte erarbeiten und Kompetenzen entwickeln. In: Medienproduktion. Online-Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Nr. 6. WWW: http://www2.tu-ilmenau.de/zsmp/Lernartefakte.Im Editorial wird das E-...
Europortfolio
Call for papers and reviewers! The University of Teacher Education Vienna is looking for contributions and reviewers for the “Reflecting Education Journal” special Issue: Digital innovations in Teacher Education”. Electronic portfolio is one of the topics!Deadline: 7.2.2015 CfP see here: http://podcampus.phwien.ac.at/zli/archives/462

Pages