Seit Jahren hat sich bereits das System des Blended Learning in der postgradualen Weiterbildung und in Szenarien berufsbegleitender Studien etabliert. Dies wird durch den Einsatz dieser Methodik an diversen österreichischen Pädagogischen Hochschulen und an der Donau-Universität Krems untermauert. Um Erwachsenenbildungsmaßnahmen durchführen zu können, kommen zumeist Lernplattformen zu Einsatz, die hauptsächlich Möglichkeiten zur Organisation, Administration, Kommunikation, Diskussion und der Abgabe von Lernprodukten dienen.
Im Studium "eEducation" an der Donau-Universität Krems kommen beispielsweise die Lernplattforme Moodle und die E-Portfolio-Software Mahara gemeinsam zum Einsatz. Dabei wird Moodle als Hauptplattform betrieben, Mahara dient rein dem Assessment, da die Studierenden in die E-Portfolio-Ansichten ihre Lernfortschritte reflexiv in Blogform und ihre erstellten Lernprodukte einbinden. Moodle wird hier also durch den parallelen Einsatz von Mahara mit den Möglichkeiten von E-Portfolios bereichert was zur Folge hat, dass sich die Studierenden mit zwei Softwarelösungen auseinandersetzen müssen.
Mahara jedoch verfügt über weit mehr Möglichkeiten als sie hier verwendet werden. In diesem Vortrag soll ein 3-Säulen-Modell vorgestellt werden welches Möglichkeiten aufzeigt, wie Verwaltung und Assessment auf nur einer Lernplattform, nämlich auf der E-Portfolio-Lösung Mahara betrieben werden können.
Zum einen dient die Erstellung eines Lehrgangsportfolios etwa dazu, um Studierende über Curricula, Studieninhalte, Vortragende und grundlegende organisatorische Belange von Präsenztagen zu informieren.
Andererseits wird eine Lerngruppe innerhalb der Lernplattform gebildet, die den Studierenden und Vortragenden über Foren Diskussions- und Kommunikationsmöglichkeiten, aber auch eine gemeinsame Dateiverwaltung und das kollaborative Erstellen von Gruppenansichten ermöglicht.
Letztlich bleibt das individuelle Reflexionsportfolio anzuführen, worin die Studierenden ihre Reflexionen in Blogform zu Studieninhalten und ihren Lernprodukten festhalten. Weiters können sie auch ihre erstellten Lernprodukte, sowie digitales Audio- und Videomaterial in E-Portfolio-Ansichten einbinden. Sie dokumentieren dadurch ihren persönlichen Lernfortschritt, was die Grundlage der Benotung darstellt. Dieses 3-Säulen-Modell findet unter anderem beim Masterlehrgang Mentoring - den Berufseinstieg begleiten der PH Niederösterreich Verwendung.