Mahara und O365 als E-Portfolio-Plattformen für die Sekundarstufe I

Das Projekt EUfolio. EU classroom ePortfolios hilft SchülerInnen der unteren Sekundarstufe (und LehrerInnen) Kompetenzen mit Hilfe von E-Portfolios zu entwickeln. Neuigkeiten von den Pilotierungen an Schulen und die Nutzung der E-Portfolio-Plattformen Mahara und MS Office 365 wurden bei einem Treffen der ProjektpartnerInnen im September in Zypern ausgetauscht.

Die E-Portfolio-Lösung von Microsoft basiert auf Office 365

Mittwoch, 24.9.2014 in Limassol, Zypern. Die Sonne strahlt – aber das Kachel-Layout von O365 strahlt mit ihr um die Wette. LehrerInnen aus Zypern und EUfolio ProjektpartnerInnen aus Irland, Slowenien, Österreich und Zypern loggen sich als StudentInnen in O365 ein, bearbeiten Aufgaben und kreieren so Lernprodukte, die sie im 2. Teil des Workshops in ihrer Rolle als LehrerInnen bearbeiten. Für Lehrende bietet O365 eine Struktur, die ein wenig an Moodle erinnert, aber ästhetisch ansprechender ist. Aufgaben können leicht bewertet, administriert und kommentiert werden. Eine Feedback-Möglichkeit, die mit einzelnen Zeilen des SchülerInnen-Dokuments verknüpft werden kann, wird angeboten.

Office 365 ermöglicht es LehrerInnen und SchülerInnen auch, Webseiten zu generieren. Design- und Management-Möglichkeiten sind überzeugend. Was die Eigentumsrechte an E-Portfolios – insbesondere im Hinblick auf die Privatsphäre-Einstellungen bzw. die Möglichkeiten des Teilens der Produkte mit einer selbstgewählten Öffentlichkeit betrifft, kann Microsoft aber noch einiges von Mahara lernen.

Mahara- und O365-Piloten in den Partnerländern

EUfolio. EU classroom E-Portfolios ist ein Projekt, in dem Lehren und Lernen mit E-Portfolios in der Sekundarstufe I im Zentrum steht. Beim Projekttreffen am 25. und 26. September in Zypern wurden Resultate aus den Piloten an Schulen in Irland, Litauen, Slowenien und Spanien, die noch bis Februar 2015 andauern, präsentiert. Als „Auszug“ aus dem allgemeinen positiven Feedback und interessanten Lehr-Lern-Beispielen aus allen Ländern werden nachfolgend einige Erfahrungen aus der Projektpraxis dargestellt.

Die slowenischen Schulen arbeiten überwiegend mit Mahara und nutzen dabei das Plugin „My Learning“. Das Plugin ermöglicht es NutzerInnen, ihr Vorwissen zu evaluieren, Lernziele zu bestimmen, Lernstrategien festzuhalten und die Evidenz für das Gelernte aufzuzeigen. Durch Selbstevaluierung sehen die SchülerInnen, ob sie die gesteckten Ziele erreicht haben. Die Lehrenden unterstützen die Lernenden dabei als Coaches und helfen den SchülerInnen mit formativer Beurteilung des Gelernten weiter.

Die irischen PartnerInnen, die sowohl mit O365 als auch mit Mahara arbeiten, eröffneten ihre Präsentation mit einer „CPD and School Support Timeline“, die den Ablauf einer E-Portfolio-Implementierung aufzeigt. Zunächst fanden Einführungstreffen für SchulleiterInnen, IKT-KoordinatorInnen und LehrerInnen statt, dann wurde die Implementierung mit Trainingsworkshops für die LehrerInnen fortgesetzt. Jede Pilotschule erhielt eine/n MentorIn aus dem irischen Eufolio Projektteam, während die Benutzerkonten für die E-Portfolio-Plattformen eingerichtet wurden. Während der Arbeit mit den E-Portfolio-Werkzeugen vertieften die Lehrenden ihr Wissen und Können rund um E-Portfolios mit Hilfe der MentorInnen. Durch kontinuierliche begleitende Fortbildung wurden unter anderem Beurteilungs- und Coachingpraktiken vermittelt. Eine (englischsprachige) Prezi-Präsentation gibt Einblick in die Arbeit der irischen KollegInnen.

Die Pilotierung in zypriotischen Klassenzimmern zeigte, dass die Arbeit mit E-Portfolios die Ausdrucksmöglichkeiten der SchülerInnen verbesserte. Über die Plattform meldeten sich – über Ansichten und selbst kreierte Seiten - insbesondere jene SchülerInnen zu Wort, von denen bisher im Unterricht nur wenig zu hören gewesen war. Zu den Hindernissen, die für eine erfolgreiche Nutzung von E-Portfolios in Klassenzimmern überwunden werden müssen, gehören konservative pädagogische Einstellungen und eingefahrene Abläufe im Klassenzimmern. Auch hier liegt der Schlüssel zur Überwindung in der Fortbildung der LehrerInnen. Während viele Lehrende Angst gehabt hatten, dass sie ihr Unterrichtsdesign komplett neu erfinden müssten, lernten sie in Workshops, dass oftmals nur Adaptierungen der Unterrichtsvorbereitungen erforderlich waren. In Zypern wurde im vergangenen Schulhalbjahr mit Mahara gearbeitet, nun testen Pilot-Schulen Office 365 als E-Portfolio-Plattformen.

Fallstudien und strategische Empfehlungen

Die bisherigen Erkenntnisse aus dem Projekt EUfolio lauten zusammengefasst: Für eine erfolgreiche Einführung von E-Portfolios an Schulen müssen zunächst die LehrerInnen ins Zentrum gestellt werden. So werden sie auch mit der lernerInnenzentrierten Art mit E-Portfolios zu arbeiten vertraut gemacht. Formative leistungsfördernde (Verbal-)beurteilung spielt bei der Arbeit mit dem E-Portfolio-Ansatz eine große Rolle. Auch diese muss zuerst gelernt und geübt werden, ebenso die Selbstbewertung durch die Lernenden und die gegenseitige Bewertung durch Peers (KlassenkameradInnen).

Die Tatsache, dass die Arbeit mit E-Portfolios nur dann Spaß macht, wenn eine entsprechende Infrastruktur (Netbooks oder Tablets und gute Internetanbindung) vorhanden ist, sollte auch nicht vernachlässigt werden, wenn eine E-Portfolio-Strategie entwickelt wird. Weiters ist nach wie vor der Bedarf an entsprechender Unterstützung beim Erarbeiten der erforderlichen Fähigkeiten im Umgang mit den digitalen Werkzeugen einzukalkulieren.

Die EUfolio-PartnerInnen erarbeiten nun Fallstudien für den Einsatz von E-Portfolios in der Sekundarstufe I, die voraussichtlich im Frühjahr 2015 zugänglich sein werden. Neben Muster-E-Portfolios werden auch Unterrichtsskizzen Einblick in Möglichkeiten der Arbeit mit E-Portfolios geben.

Am 22. April 2015 wird das Projekt mit einer Konferenz in Dublin Castle (Irland) abgeschlossen. Dort wird auch das EUfolio-Handbuch für politische EntscheidungsträgerInnen präsentiert. Weiters werden neben Referaten von E-Portfolio ExpertInnen auch Lehrende aus allen Partnerländern in workshops Erfahrungen austauschen.

Merken Sie sich diesen Termin vor – detaillierte Ankündigungen werden folgen!

 

Comments

Andrea Ghoneim's picture
Submitted by Andrea Ghoneim on Thu, 09/10/2014 - 18:08

In den News des Departments für Interaktive Medien und Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems erschienen die folgenden Beiträge über EUfolio:

2014-03-10: Motivationsschub durch E-Portfolios. Workshop mit SchulleiterInnen und LehrerInnen im Rahmen des EU-Projekts EUfolio.

2013-10-30: Kompetenzentwicklung durch E-Portfolios. EUfolio Projekttreffen in Krems bringt Pilotprojekte an Schulen auf Schiene.

2013-04-06: Irischer Bildungsminister zu Gast bei Kick-Off von EUfolio. Donau-Universität Krems ist Partner bei der Erforschung von E-Portfolios.

Groups audience: